Veranstaltungen
Interesse an einer Veranstaltung für Forschende? Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen genau für Sie!
20. bis 22. Mai 2025 | LIFE Infotage 2025 | Online
LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist das Förderinstrument der Europäischen Union für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Infotage bieten Gelegenheit, LIFE und die bundesweite Beratungsstelle kennenzulernen sowie Informationen zu aktuellen Fördercalls zu erhalten. Am 20. Mai stehen sowohl die Ausschreibungen im Allgemeinen als auch die spezifischen Besonderheiten der Teilprogramme Naturschutz und Biodiversität (NAT), Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV) sowie Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA) im Fokus. Am 22. Mai werden die Calls im Teilprogramm Energiewende und Energieeffizienz (CET) vorgestellt. Die Infotage beinhalten Hinweise aus der Projektpraxis sowie Beispiele erfolgreicher LIFE-Projekte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
https://life-deutschland.de/veranstaltungen/life-infotage-2025/
-------------------------
22. Mai 2025 | 16:30 - 21:30 Uhr KI-Garage - AI Connect Summit 2025 | Stuttgart
Beim ersten AI Connect Summit der KI-Garage der Baden-Württemberg Stiftung treffen sich Start-ups, Forschende und Unternehmen, um Innovationen voranzutreiben, Ideen zu teilen und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu gestalten. Mit inspirierenden Impulsen, spannenden Pitches und exklusiven Networking-Möglichkeiten mit den wichtigsten Akteuren des KI-Ökosystems.
https://pretix.eu/kigarage/kigAIConnect/
-------------------------
27. Mai 2025 | Konferenz zu Fördermöglichkeiten Interreg Central Europe “Kapitalisierungsaufruf” | Wien und Online
Das Programm Interreg Central Europe startet am 29. September 2025 einen Kapitalisierungsaufruf.
Dazu veranstaltet Interreg Central Europe am 27. Mai 2025 in Wien die Konferenz „From Results to Impact: Cooperation Takes Synergies Forward“, auf der neue Fördermöglichkeiten zur Stärkung der Wirkung und Sichtbarkeit von Interreg in ganz Mitteleuropa vorgestellt werden.
Die Projektträger werden die Möglichkeit haben, Netzwerke aufzubauen und sich über potenzielle Projektideen auszutauschen, die die Wirkung der Ergebnisse Ihrer Projekte verstärken können.
Die Vormittagssitzung, einschließlich der Präsentation des strategischen Aufrufs zur Kapitalisierung, wird live über die Interreg Central Europe applicant community gestreamt (Matchmaking-Plattform für Partnersuche, Ideenaustausch und dauerhafte Verbindungen über die Konferenz hinaus).
Am Nachmittag werden neuen thematische Workshops (vor Ort) die Projekte unterstützen (Teilnahme nur vor Ort, begrenzte Plätze verfügbar!):
- Austausch von Ergebnissen
- Entdeckung von Komplementaritäten
- Verschaffen Sie sich einen Vorsprung bei der Bewerbung für den kommenden strategischen Aufruf zur Kapitalisierung
Sind Sie bereit, Ihre Projektergebnisse in einem noch größeren Umfang zu kapitalisieren? Die ANMELDUNG zur Konferenz „From Results to Impact: Cooperation Takes Synergies Forward“ ist über folgendem Link möglich: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/interregceconference2025
-------------------------
05. Juni 2025 | Innovationstag Mittelstand 2025 des BMWK | Berlin
Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser für die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Rund 300 Aussteller vom Start-up bis zum etablierten Familienunternehmen stellen ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten.
Sie veranschaulichen die Innovationsfähigkeit des deutschen Mittelstands und zeigen, welche Rolle er beim Wandel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft spielt. Besuchen Sie das Open-Air-Event und erleben Sie den Ideenreichtum und die Innovationsfreude mittelständischer Unternehmen sowie spannende Zukunftstrends live und vor Ort.
https://innovationstag-mittelstand-bmwk.de/
-------------------------
16. bis 17.06.2025 | Bundeskongress “Tag der Regionen” | Online | Bremerhaven
Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen widmet sich dem Thema resilienter Raum- und Infrastrukturen in deutschen Regionen. Unter dem Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten" bietet der Bundeskongress ein Forum für den Austausch über innovative Konzepte und praxisnahe Lösungsansätze. In Keynotes, Diskussionsrunden, einer Ausstellung und Exkursionen werden Strategien für zukunftsweisende Regionalentwicklung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich
-------------------------
26. bis 27. Juni 2025 | TransBIB-Symposium 2025 | Greifswald
Das bundesweite Innovations- und Kooperationsforum für die industrielle Bioökonomie fördert den Austausch und die Vernetzung regionaler Bioökonomie-Initiativen und interessierter Akteure. Unternehmen der industriellen Bioökonomie haben auf dem Symposium die Gelegenheit, nach Voranmeldung, an einer Pitchsession teilzunehmen. Die Veranstaltung wird durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme ist erforderlich.
https://transbib.de/veranstaltungen/transbib-symposium-greifswald
-------------------------
ZIM-Webinare
https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Kontakt-Service/Webinare/webinare.html
Hinweise zur Anlage 6.1 und Projektkostenabrechnung im ZIM – kompakt und aktuell Dienstag, den 25.03.2025; 13:00-14:00 Uhr
Mittwoch, den 18.06.2025; 10:00-11:00 Uhr
Anforderungen an einen ZIM-Projektantrag – Formale Erfordernisse richtig umgesetzt Mittwoch, den 26.03.2025: 10:00-11:00 Uhr
Mittwoch, den 14.05.2025: 10:00-11:00 Uhr
IraSME – Vernetzen für internationale ZIM-Kooperationsprojekte Donnerstag, den 27.03.2025: 14:00-15:00 Uhr
Mittwoch, den 28.05.2025: 14:00-15:00 Uhr
Anforderungen an einen ZIM-Projektantrag – Projekte inhaltlich beschreiben und strukturieren Mittwoch, den 02.04.2025: 10:00-11:00 Uhr
Mittwoch, den 21.05.2025: 10:00-11:00 Uhr
AGVO als Grundlage der Kostenermittlung – Was muss bei der Antragstellung und Abrechnung beachtet werden? Dienstag, den 08.04.2025; 10:00-11:00 Uhr
Internationale Innovations-Kooperation im ZIM
Mittwoch, den 30.04.2025: 14:00-15:00 Uhr
Anforderungen an Durchführbarkeitsstudien – Tipps zur gezielten Vorbereitung des ZIM-Projekts
Mittwoch, den 14.05.2025; 14:00-15:00 Uhr
ZIM leicht erklärt – kompakte Informationen und Tipps rund um die neue ZIM-Richtlinie
Donnerstag, den 15.05.2025; 10:00-11:30 Uhr
Inhaltliche Anforderungen an nationale und internationale ZIM-Netzwerke
Dienstag, den 20.05.2025; 10:00-11:30 Uhr
Inhaltliche Anforderungen bei der Beantragung von Software- und KI-Projekten im ZIM
Dienstag, den 17.06.2025; 11:00-12:00 Uhr
Erfolgreiche FuE-Kooperation von KMU mit Forschungseinrichtungen
Mittwoch, den 25.06.2025: 10:00-11:00 Uhr
Chancen für kleine und junge Unternehmen - Hinweise zur Antragsstellung
Donnerstag, den 26.06.2025; 14:00-15:00 Uhr